aktuelle Seite >> Aktuelles

Wichtige Termine aus Tierschutzverein und Tierheim

  • In der Rubrik 'Gassigeher' finden Sie Informationen über unsere Gassigeher-SchulungAnmeldungen für die nächste Schulung sind ausschließlich für Mitglieder unter Angabe der Mitgliedsnummer telefonisch im Tierheim unter der Rufnummer 06181/45 116 möglich. Max. Teilnehmerzahl: 10 Personen.

Hund im Backofen?

Lassen Sie ihren Hund an warmen Tagen nicht im Auto warten. Hunde haben nur wenige Schweißdrüsen und kühlen ihren Körper hauptsächlich durch Hecheln ab. Sie können innerhalb weniger Minuten an einem Hitzschlag sterben. Auch ein leicht geöffnetes Fenster oder Parken im Schatten schafft keine Abhilfe!

Wie schnell die Innentemperatur in einem Auto steigt, sehen Sie hier


Spende der Klasse 10aG der Geschwister-Scholl-Schule, Hanau

Vielen lieben Dank, auch im Namen unserer Schützlinge für die tolle Spende!

Die Schüler haben durch den Verkauf von Cake-Pops 200,00 € eingenommen und uns Mitte Juni 2025 übergeben.


!! Wir warnen immer wieder vor Halsbändern !!

Wir zeigen Ihnen absichtlich diese schrecklichen Bilder! In der Hoffnung, dass es einigen die Augen öffnet….

Diese Katze wurde am 12.06.2025 in einem Keller gefunden und gesichert (Milseburgstraße, Hanau).

Wie man erkennen kann, hatte sie leider ein Halsband an, in dem sich ihr Bein verfangen hat. Man weiß nicht, wie lange sie schon in diesem grausamen Zustand ausharren musste. Vermutlich aber eine viel zu lange Zeit, denn das Halsband hatte sich bereits unter dem Beinchen tief eingeschnitten.

Wegen erhöhter Temperatur, durch die starke Verletzung, musste die arme Maus eine Nacht stationär, bei unserem Tierarzt bleiben.

Sie wurde medikamentös behandelt und ist stabil. Da kann man nur sagen; Gott sei Dank

Man will sich nicht vorstellen, was passiert wäre, wenn sie nicht gefunden worden wäre.

Sie ist nicht gechipt oder tätowiert

Wir hoffen mit diesem Beitrag, aufgeklärt zu haben, wie gefährlich so ein Halsband für Katzen sein kann. Ersparen Sie ihren Katzen diese Gefahr.

 

Traut euch! - Erfahrungsbericht über ein altes Tier aus dem Tierheim

Ich habe die erstaunten Blicke noch genau vor Augen, die uns immer anschauten als wir erzählten, dass wir uns ein altes Tier aus dem Tierheim geholt haben. An alle, die jetzt sofort an Geld denken, sind hier auch richtig. Ja, ein altes Tier kostet das gleiche Geld, wie ein Kitten einige Jahre später. Denn auch ein Kitten wird irgendwann einmal alt. Oder wollen sie Ihren Senior dann abgeben? Dann empfehle ich, sich besser kein Tier anzuschaffen. Denn Tiere sind in jeder Form ein Kostenfaktor, der nicht unterschätzt werden darf. Vielleicht wäre hier ein Ehrenamt gut, wenn man Tierkontakt haben möchte, aber andere Voraussetzungen momentan nicht passen? 

Doch zurück. Wir haben uns 2019 ganz bewusst im Tierheim nach einem alten Tier umgesehen. Eines, das sonst wenige Vermittlungschancen hat. Da wir beide, mein Mann und ich, sehr Katzenerfahren sind, trauten wir uns das durchaus zu.

Was soll ich sagen? Wir wurden über die Maßen belohnt! Unser Kater Toulouse war 13 Jahre alt. Er wurde von dem Tierheimmitarbeiter kurz vor Weihnachten aus seinem Zuhause geholt, da die Besitzerin damit drohte, im anderen Fall das Tier im Wald auszusetzen. Tja, und über Weihnachten findet auch keine Vermittlung statt. Zurecht. Aber so saß Toulouse drei Wochen im Heim ohne Chance auf Vermittlung. So wurde uns berichtet und das Toulouse keine weitere Woche mehr überleben würde. Ja, er hatte schon alle seine Sinne runtergefahren. Für uns stand fest: ein schwarzer, alter Kater zieht bei uns ein. 

Bereut haben wir es keine Sekunde. Unser Gedankengang: Hauptsache er hat noch ein paar schöne Tage und fühlt sich geliebt. Egal wie lang. Fünfeinhalb lange, wunderbare Jahre hat uns Toulouse begleitet. Durch ihn haben wir sogar die harten Lockdowns in der Pandemie sehr einfach überstanden und sogar zu dritt auch genossen. Er hat sich so tief in unser Herz gegraben, wie kein anderes Tier zuvor. Nach nur zweieinhalb Tagen fühlte er sich zu Hause. Katzentoiletten braucht man erfahrenen Senioren auch nicht mehr zu erklären. Alte Tiere sind meist verschmuster und ruhiger. Sie haben schon einen ausgebildeten Charakter und man kann noch leichter einschätzen, ob man zueinander passt. Ein altes Tier aus dem Tierheim ist allem voran etwas ganz besonderes weil – Diese unglaubliche Dankbarkeit die es einem schenkt. Jeden Tag, jede Sekunde. Ich könnte ganz Romane schreiben, woran man dies erkennen konnte.

Das, was bei jedem Tier allerdings gleich ist, ist der tatsächliche Abschied. Egal wie lang oder kurz man das Tier besaß. Im Fall von Toulouse empfand ich es eigentlich als noch schlimmer, durch diese einmalige Dankbarkeit und Nähe die er einem schenkte. Nach ganz kurzer Zeit, hatte er sich nicht nur eingelebt, sondern schenkte uns unendliches Vertrauen. Wir durften alles mit ihm machen. Er vertraute uns Blind. In seinem letzten Jahr wortwörtlich.  Nach kürzester Zeit, verhielt er sich uns gegenüber, als wäre er bei uns aufgewachsen.

Mein Fazit: Ich denke, dass Toulouse kein Einzelfall ist. Gebt bitte einem alten Tier eine Chance, wenn ihr euch bereits mit der Art auskennt. Die Kosten können in der Tat höher sein. Das sollte man berücksichtigen. Habt keine Scheu vor den meisten Vorurteilen. Sie stimmen so nicht ganz. Die Altlasten sind durch die Dankbarkeit sehr schnell weg und Krankheiten, da finden sich Mittel und Wege. Meist kann man durch Futter sehr viel steuern. Gebt alten Tieren einen schönen Lebensabend. Bitte. Sie haben eine Chance verdient und vergelten es tausendmal zurück. 

Was uns angeht. Mein Mann und ich, wir sind uns sicher – Wenn, dann wieder ein altes Tier aus dem Tierheim!


Auch Handicap-Tiere verdienen ein liebevolles Zuhause

Als Mitglied des Deutschen Tierschutzbundes e.V. erhalten wir regelmäßige Informationen zu verschiedenen Themen und Aktionen.

Nachdem uns der Aufruf erreicht hat, auf unserer Homepage für die Aktion „Chance für Handicap-Tiere“ aufmerksam zu machen, stand fest: Wir sind dabei!

Wie auch bei uns Menschen kommt es in der Tierwelt immer wieder vor, dass aus medizinischen Gründen Gliedmaßen amputiert werden müssen oder sich das Tier durch Lähmungen nur noch eingeschränkt selbstständig fortbewegen kann. Das bedeutet jedoch nicht, dass das Tier weniger liebenswert ist. Handicap-Tiere haben es leider oftmals nicht leicht ein neues Zuhause zu finden. Denn zu oft wird weggesehen, wenn ein Tier anders ist als die anderen – aber genau das macht sie gerade so besonders. Egal ob taub, blind, gelähmt oder ein Beinchen weniger, auch Handicap-Tiere können so lebensfroh und aktiv sein wie ein körperlich gesundes Tier und verdienen ein glückliches und liebevolles Zuhause.

Gemeinsam mit dem Deutschen Tierschutzbund e.V. möchten wir dazu ermutigen, Tieren mit besonderen Bedürfnissen eine Chance zu geben. Denn bereits ehrliches Interesse und der Wille reichen aus, um einem Tier, mit dem es das Leben bisher nicht so gut gemeint hat, ein schönes Zuhause zu schenken.

Auch wir haben öfters Schützlinge mit Handicap in unserem Tierheim, die ein neues Zuhause suchen.

Bitte schauen Sie nicht weg!

Weitergehende Informationen finden Sie unter

https://www.tierheime-helfen.de/handicap-tiere-uebersicht .

Einen Aufruf finden Sie auf Youtube unter

https://www.youtube.com/watch?v=wM4pmdx7mb0

Sissi
Danny
Philine
Leyla
 
 

Sie möchten unseren Schützlingen etwas Gutes tun? Folgendes Futter bzw. Gegenstände werden benötigt:

Hunde:

Platinum Adult Chicken Trockenfutter; Trockenfutter Adult + Senior; Trockenfutter Select Gold Ente und Kartoffel (Medium & Maxi); VET-Concept Hundetrockenfutter (Salmon, Lamm oder Kaninchen); Kauknochen; Moxonleinen, Sicherheitsgeschirre, mittelgroße Maulkörbe

Katzen:

Nierendiätfutter (nass und trocken); Nassfutter; Feliway Classic + Steckdose; Royal Canin Veterinary Urinary s/o (Nassfutter-Beutel)

Kleintiere:

Stroh; Heu; Rohkost; getrocknete Kräuter

 

Gerne können Sie Ihre Spenden täglich von 9-16 Uhr bei uns abgeben

Armani
Adelita
Hüpfer

Wir suchen Pflegestellen für unsere Tiere! Was bedeutet das konkret?

Immer mal wieder stehen wir vor dem großen Problem, dass Tiere (Hunde/Katzen/Kleintiere) bei uns einziehen, die im Tierheim überhaupt nicht zurechtkommen. Oder sich nach einer Operation erholen müssen. Oder aus anderen Gründen nicht länger im Tierheim leben sollten.

Für diese Notfelle suchen wir dann Menschen, die dem jeweiligen Tier für eine gewisse Zeit einen schönen Platz bei sich Zuhause geben könnten, damit sich unser Schützling dort erholen und/oder in Ruhe auf sein endgültiges Zuhause warten kann. Leider sind solche Plätze sehr rar ...


Was tun, wenn Ihr Tier entlaufen ist?

Ist Ihr Tier entlaufen, und blieb die Suche in der näheren Umgebung erfolglos, wenden Sie sich an Ihre örtliche Polizeidienststelle und an das Tierheim.

Sollte das Tier weiterhin verschwunden bleiben, machen Sie Aushänge in Supermärkten, bei Tierärzten  oder Tierpensionen. Unter „www.tasso.net“ gibt es auch Vorlagen für Suchplakate und Vermisstenmeldungen. Selbstverständlich können Sie auch einen Beitrag über Ihren Facebook-Account erstellen und teilen.


Wer nimmt das Tier auf?

Sie müssen Ihr Tier abgeben und wohnen in Mühlheim? Sie haben ein Tier gefunden in Steinheim und möchten es ins Tierheim bringen?

Dann stellt sich die Frage: Wer ist zuständig?

Nachfolgende Tabelle gibt Auskunft über die Einzugsgebiete der umliegenden Tierheime

>> Tabelle


Wildtier gefunden - Was tun?

Liebe Tierfreundinnen und Tierfreunde!

Wenn Sie ein Wildtier gefunden haben, können Sie es in der Zeit von 08:00 - 12:00 Uhr bei den Wildtierfreunden, Im Linnen 1a, 63477 Maintal, abgegeben.

Frau Klein von den Wildtierfreunden ist unter der Mobilnummer 0178/6010718 erreichbar.






 

Eine große Bitte an alle unsere Mitglieder!

Um sicherzustellen, dass unsere jährlich erscheinende Zeitung und andere Infopost auch ankommt, bitten wir alle, bei denen sich der Nachname (z.B. durch Heirat) oder die Adresse (durch Umzug) geändert hat, uns dies zeitnah mitzuteilen.

Vielen Dank!

 

© Tierschutzverein Hanau und Umgebung e.V. - 2015 - Wir sind Mitglied im Deutschen Tierschutzbund und Landestierschutzverband Hessen